Unsere Schafe
Krainer Steinschafe sind eine alte Milchschafrasse aus Slowenien. Sie sind eine robuste und zugewandte Rasse mit braunen, schwarzen, weißen und grauen Farbschlägen. Bis 2024 habe wir sie als Milchlinie gezüchtet und gemolken.
Alle Tiere sind im Herdbuch und biozertifiziert.

Nachdem wir die meisten unserer Schafe in gute Hände abgeben konnten, stellen wir Euch hier die verbliebene kleine Herde vor. Nicht ganz unterschlagen wollen wir unsere Hühner … sie sind zwar nicht direkt verwandt mit den Schafen, aber Molly freut sich, dass sie auch diese bei deren Ausgängen hüten kann.
Wer sich für unser Konzept und unsere Zuchtkritereien interessiert kann weiter unten nachlesen.
… Terry
Die Ersatzschafe
Doro
Hündin Molly bei der Arbeit
Lotta und Terry
Vicky und Vinja
Unser Schafjahr
Wir halten Krainer Steinschafe, eine alte slowenische Milchschafrasse, die auf der Liste für bedrohte Tierarten steht. Unsere Schafe sind biozertifiziert. Noch wichtiger ist uns eine wertschätzende Tierhaltung.
Für uns heißt das, eine muttergebundene Aufzucht, alle haben einen Namen, Weidehaltung trotz Wolfsgefahr, eine Bruderherde sowie ein begleiteter und möglichst stressfreier Tod für unsere Tiere. Wir haben keine Zucht und keine Lämmer mehr. Unsere Einstellung ist geblieben und die gebliebene kleine Herde lebt weiter nach dem gleichen Konzept hier mit uns auf dem Hof.
Auch wenn ein Teil dessen Vergangenheit ist, zeigt Unser Schafjahr Euch unser Verständnis von Schafhaltung.

Winter
Im Februar / März wurden die Lämmer auf dem Hof geboren. Muttergebundene Aufzucht war uns wichtig und bedeutet: Bis die Lämmer sich selbständig ernähren können und kräftig genug sind, lebten sie bei ihren Müttern und tranken deren Milch.
Erst nach ca. 8 bis 11 Wochen haben sie die Mutterschafherde verlassen und unsere Milchsaison begann.

Frühling
Den großen Auftrieb, wenn die Schafe auf die Weiden kommen, gibt es weiterhin: es ist jedes Mal ein kleines Fest und die Tiere zeigen mit Bocksprüngen ihre Freude.
Ab Mai lebten drei Herden auf unseren Weiden in Landwehr und Golßen: die Mutterschafe, die Lamm-mädels vom aktuellen und vorherigen Jahr sowie die Bruderherde mit den Lamm-jungen und den Zuchtböcken.

Sommer
Auf den Weiden verbrachten die Tiere den ganzen Sommer. Tagsüber gesichert durch elektrifizierte mobile Zäune, nachts in jeweils zusätzlich gesteckten Innenbereichen.
Unsere verbliebene Herde lebt tagsüber auf den Weiden in Landwehr und kommt nachts zurück in den Stall.
Diese Sicherheitsmaßnahmen sind seit einem Wolf-Übergriff notwendig geworden. So können die Schafe trotzdem auf den Weiden leben. Bei großer Hitze oder kalten Winden finden die Tiere in natürlichen oder aufgestellten Unterständen Schutz.

Herbst
Nach beendeter Melkzeit Ende September gönnten wir den Mutterschafen eine Pause, bevor wir im Oktober den Zuchtbock zu ihnen kam.
Solange Futterlage und Wetter es zulassen, blieben die Tiere auf den Weiden. Im Dezember kommen sie in den Stall auf den Hof. Zum Schlachten begleiten wir unsere Tiere zum Fleischer in der Nähe und können sie dort bis zum Ende halten.
Für alle Neugierigen lassen wir unserer ehemaligen Zuchtkriterien hier stehen:
Wir sind ein Herdbuchbetrieb, alle Tiere sind im Herdbuch aufgenommen und entsprechen somit den Zuchtkriterien für Krainer Steinschafe. Dem Voran stellen wir, dass Tiere robust und gesund sind.
Als Milchbetrieb achten wir zusätzlich auf Parameter der Milchleistung: Eutergesundheit, Euterform, Persistenz und Milchmenge. Dazu führen wir eine Milchleistungsprüfung auf Inhaltsstoffe und Menge der Milch durch.
Bei der jährlichen Herdbuchaufnahme wird bei den Damen Euter- und Zitzenform begutachtet. Wir versuchen nicht auf Spitzenleistung, sondern auf Ausgewogenheit der unterschiedlichen Kriterien zu züchten.
Zusätzlich nehmen wir seit Ende 2022 am Maedi-Programm teil, dass heißt, wir lassen unseren Bestand auf das Maedi Visna Virus bzw. Maedi-Freiheit überprüfen.
Wir sind Mitglied im Schafzuchtverband Berlin Brandenburg und einer Züchterrinnengemeinschaft mit ähnlichen Zuchtansätzen und dem Ziel der Kontrolle des Maedi Visna Virus.